Veröffentlichungen
Armbrüster, C.; Schreier, V. (2016):
Aktuelle Rechtsfragen der Umweltschadensversicherung.
In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2016, Vol. 105, Issue 1, pp 3-35.
Download der Zusammenfassung
Gassner, E., Schemel, H-J. (2016)
Umweltschadensgesetz: Darstellung.
Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 3. Auflage, S. 162.
Bestellung: Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG.
Jedicke, E. (2016):
Biodiversitätsschutz in der Landschaftsplanung.
In: Landschaftsplanung. 3. Aufl., Springer, Heidelberg. S. 1-9. Hrsg.: Riedel, W.; Lange, H.; Jedicke, E.; Reinke, M.
Zusammenfassung Springer Link.
Peters, W.; Jahns-Lüttmann, U.; Wulfert, K.; Koukakis, G.-A.; Lüttmann, J.; Götze, R. (2015):
Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung.
In: BfN-Skripten 393, Bonn.
Download
Peters, W.; Koukakis, G.-A.;
Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung - Ein Methodenvorschlag.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46(3): 77-85.
Balla, S. (2014):
Fallstudie: Das naturschutzrechtliche Prüfprogramm in der Planungspraxis.
In: Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht, S. 47-64. Hrsg.: Faßbender, K.; Köck, W. Dokumentation des 19. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 10. und 11. April 2014. Reihe: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Bd. 29.
Bestellung unter Nomos e Library
Petersen, M. (2014):
Fachplanerische Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes.
In: Natur und Recht (NuR) 8/2014, Vol. 36, Issue, pp 525-532.
http://iesar.fh-bingen.de/projekte/P_umwelthaftung/P_Uh_download/Allgemeiner_Leitfaden_Biodiversitaet
Peters, W.; Götze, R.; Koukakis, G.-A. (2014):
Bewertung und Bewältigung erheblicher Biodiversitätsschäden und deren Verhältnis zur Eingriffsregelung.
In: Natur und Landschaft (NuL) 89(1): 2-6.
http://iesar.fh-bingen.de/projekte/P_umwelthaftung/P_Uh_download/Allgemeiner_Leitfaden_Biodiversitaet
Roller, G.; Hietel, E.; Eberlein, A.
Leitfaden zur Vermeidung von Haftungsrisiken bei Biodiversitätsschäden.
Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen, Band 9.
Download
Seuser, A.A. (2013):
Die Haftung für nachteilige Gewässerveränderung und die Sanierung von Gewässern (§§89,90 WHG). Teil 2 - Die nachteilige Gewässerveränderungen durch Anlagen (§89 Abs. 2 WHG) und die Sanierung von Gewässern (§90 WHG).
In: Natur und Recht (NuR), June 2013, Vol. 35, Issue 6, pp 391-400.
Springer Link
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Hrsg.) (2012):
Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz - Ökologische und rechtliche Dimensionen im Naturschutz und für berufliche Tätigkeiten, die Schäden verursachen können.
In: NNA Berichte 25. Jahrgang, Heft 1, 2012, S. 38-45.
Download
Wulfert, K; Peters, W. (2012):
Die Erfassung und Bewertung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz.
In: NNA Berichte 1/2012, S. 38-45.
http://iesar.fh-bingen.de/veroeffentlichungen/NNA-Berichte_Ausg1-2012_S._30-37.pdf
Widdig, T; Peters, W. (2012):
Die Sanierung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz.
In: NNA Berichte 1/2012, S. 46-55.
Roller, G.; Eberlein, A.; Hietel, E. (2012):
Umweltschadensgesetz in der Praxis - Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Umwelthaftung und Biodiversität“.
NNA Berichte 1/2012.
Download
Würtenberger, D. (2009):
Umwelthaftungsrichtlinie - EWS-Kommentar zum EuGH-Urteil vom 9.3.2009.
Rechtssache C-378/08. EWS Heft 7/2010.
Download - mit freundlicher Genehmigung durch den ESW-Verlag
Louia, A. (2009):
Biodiversitätsschäden im Umweltschadensgesetz und deren Relevanz für Naturschutzverbände.
Diplomarbeit, Fachhochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld , 08-2009.
Download
Müller-Pfannenstiel, K., Peters, W. (2009):
Das Umweltschadensgesetz - neue Anforderungen an die Umweltprüfung. In: UVP-Report Ausgabe 5/2009 Bestellung
Steuk, Johanna (2009):
Die Haftung nach den Umweltschadensregelungen des Umweltgesetzbuches und des Umweltschadensgesetzes.
Institut für Umweltstudien und angewandte Forschung (I.E.S.A.R.), November 2009. Bingen.
Bestellung: I.E.S.A.R.
Bruns, E., Kieß, C., Peters, W. (2009):
Anforderungen an die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz.
Natur und Recht, März 2009. Berlin/Heidelberg.
Bestellung: Springer
Voets, Cornelia (2009):
Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz.
Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Schadenversicherung, Ausgabe Nr. 15. Verkürzte und überarbeitete Fassung der Diplomarbeit, betreut von Prof. Dr. Christina von Haaren, Prof. Dr. iur. Hans Walter Louis LL.M. von der Leibniz Universität Hannover und Winfried Kalkmann, E+S Rück.
E+S Rückversicherung AG, Februar 2009, Hannover.
Bestellung: Download
Peters, W. (2008):
Umwelthaftung auf B-Planebene: Konsequenzen des Umweltschadensgesetzes für die Planungspraxis.
In: Schmidt, C. et al. (Hrsg.): Umweltbezogene Planungsleistungen auf der Bebauungsplanebene zwischen gesetzlichen Anforderungen und ihrer planungspraktischen Umsetzung. Tagesdokumentation der Dresdner Planergespräche 2008. Dresden.
Bestellung: TU Dresden
Peters, W. (2008):
Die Sanierung von Biodiversitätsschäden. In: Knopp, L. und Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Verlag der Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.
Peters, W.; Bruns, E.: Lambrecht, H.; Trautner, J.; Wolf, R.; Klaphake, A.; Hartje, V.; Köppel, J. (2008):
Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach der EG-Umwelthaftungs-Richtlinie. Naturschutz und Biologische Vielfalt 52, Bonn. Bestellung
Langhammer, F. (2008):
Neue Haftungsrisiken für Unternehmen – das Umweltschadensgesetz.
In: Myska, Martin (Hrsg.): TÜV Umweltmanagement-Berater, 51. Akt., Köln.
Götze, R. (2008):
Rechtsschutz im Wirkfeld von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm nach der Wasserrahmenrichtlinie – Rechtsfolgen und Justitiabilität der „Pläne 2009“.
In: ZUR 2008, Heft 9, 393 ff.
Meß, R. (2008):
REACH und GHS – Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?
In: Myska, Martin (Hrsg.): TÜV Umweltmanagement-Berater, 51. Akt., Köln.
Feldwisch, N.; Balla, S. (2007):
Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. Bodenschutz 1/2007, S. 15-19.
Götze, R.; Steeck, S. (2007):
Artenschutz und Infrastruktur – Bericht über das Symposion des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig am 16. Mai 2006 in Leipzig. DVBl. 2007, 32 ff.
Lüttmann, J. (2007):
Artenschutz und Landschaftsplanung. Spannungsfeld zwischen rechtlicher Norm und praktischer Umsetzung. Naturschutz und Landschaftsplanung 39, (8), 236-242.
Meß, R. (2007)
Umweltaspekte – Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis.
In: Myska, Martin (Hrsg.): TÜV Umweltmanagement-Berater, 48. Akt., Köln.
Myska, M.; Thelen, P. (2007):
Betrieblicher Brandschutz versus Brandschutzmanagement.
In: Myska, Martin (Hrsg.): TÜV Umweltmanagement-Berater, 50. Akt., Köln.
Feldwisch, N. (2006):
Anleitung zur Ermittlung und Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten (GE-Anleitung NRW).
Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Merkblatt Band 57.
Feldwisch, N. (2006):
Gefahrenbeurteilung von Schadstoffbelastungen auf Grünland.
Bodenschutz 2´06, S. 39-43.
Götze, R.; Lau, M. (2006):
Naturschutzrechtliches Vermeidungsgebot und künftige naturräumliche Entwicklung – Zur Eingriffsbewertung bei ökologischen „Potentialstörungen“. DVBl. 2006, 415 ff.
Lüttmann, J. (2006):
Analyse der Entwicklung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an ausgewählten VDE-Projekten. In: Mayer, F. (2006): Qualitätssicherung in der Eingriffsregelung – Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. BfN – Skripten 182, Bonn. 69-91.
Balla, S.; Feldwisch N. (2006):
Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung der Bodenfunktionen. Erarbeitet im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens LABO-Projekt 3.05, Länderfinanzierungsprogramm 'Wasser, Boden und Abfall 2005'. Mitarbeit: C. Friedrich.
Balla, S. (2006):
Der Umweltbericht in der strategischen Umweltprüfung nach den neuen UVPG. In: Natur und Recht, H. 08/2006, S. 485-493.
Peters, W. (2005):
Systematisierung des Bewertungsproblems bei Biodiversitätsschäden und Anforderungen aus Sicht der Umweltplanung. In: Klaphake, A., Peters, W. (Hrsg.): Die Bewertung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der neuen EU-Umwelthaftungsrichtlinie. S. 30 - 35. (Zeitschrift Naturschutz in Recht und Praxis - Online-Zeitschrift für Naturschutzrecht, Heft 1, 2005)
Peters, W. (2005):
Bewertung von Beeinträchtigungen in der Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie – Hinweise für die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie.
In: Klaphake, A., Peters, W. (Hrsg.): Die Bewertung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der neuen EU-Umwelthaftungsrichtlinie. S. 59 - 66. (Zeitschrift Naturschutz in Recht und Praxis - Online-Zeitschrift für Naturschutzrecht, Heft 1, 2005)
Balla, S. (2005):
Mögliche Ansätze zur Überwachung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung. In: UVP-report 19 (3+4), 131-136.
Feldwisch, N.; Müller, I.; Marschner, B. (2004):
Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze? Bodenschutz 4´04, 124-131.
Wachter, T.; Lüttmann, J.; Müller-Pfannenstiel, K. (2004):
Berücksichtigung von geschützten Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 36.Jg. (12), 371-377
Vorträge
Marty, Michael
Umweltschutz durch Umwelthaftung - Das Umweltschadensgesetz UPPW-Vorträge Nr. 4, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Präsentation
Wolfgang Peters
Biodiversitätsschäden aus der Sicht der Fachplanung
SCHÖNER SCHADEN – BIODIVERSITÄTSSCHÄDEN IN DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE, BOKU Wien, 15.03.2010
Präsentation
Wolfgang Peters (2008)
Das Umweltschadensgesetz: Chancen und Risiken für Landschaftsplaner
Fachgespräch des AK Landschaftsplanung der BDLA-Landesgruppe Berlin-Brandenburg. Berlin, 25.11.2008.
Wolfgang Peters (2008)
Umwelthaftung auf B-Plan-Ebene? Konsequenzen des Umweltschadensgesetzes für die Planungspraxis
Dresdener Planergespräche. Dresden, 07.11.2008.
Wolfgang Peters (2008)
Sanierung von Biodiversitätsschäden.
Fresenius Fachtagung "Umweltschadensgesetz in der Praxis - Risiken & Konsequenzen für die Industrie". Dortmund, 15. und 16.10.2008
Wolfgang Peters (2008)
Die Sanierung von Biodiversitätsschäden
Symposium "Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz - rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Leipzig, 09.10.2008.
Download Tagungsband.
Roman Götze:
Umwelthaftung – Neue Anforderungen an die kommunale Wasser-, Boden- und Naturschutzbehörden?
Fachseminar für die Verwaltungsakademie Sachsen (VWA)
Dresden bzw. Leipzig, 24. bzw. 25.04.2008
Roman Götze:
Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm aus juristischer Sicht – Rechtsfolgen und Justitiabilität.
Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie
für die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Erfurt, 29./30.01.2008
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Die BNatSchG Novelle - Bewertungsmaßstäbe und Umsetzung im Artenschutzbeitrag.
Hildesheim, 14.02.2008.
Wolfgang Peters:
Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung - Anforderungen an den Vollzug des Umweltschadensgesetzes in Sachsen.
Fortbildungsveranstaltung an der Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma
Reinhardtsgrimma, 22.11.2007
Roman Götze:
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie – Neues Umwelthaftungsrecht und die Rolle der Umweltverwaltung im Freistaat Sachsen.
Fachseminar (Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma)
Reinhardtsgrimma, 24.10.2007
Roman Götze:
Vertragsgestaltung bei der Zuordnung von Ausgleichsmaßnahmen durch städtebaulichen Vertrag – Durchführungsverträge, Folgekostenverträge i.S.v. § 11 BauGB.
Tagesseminar für Verwaltungsakademie Sachsen (VWA)
Leipzig, 25.10.2007
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Berücksichtigung des Artenschutzes in der Bauleitplanung.
Nürtingen, 16.11.2007
Jochen Lüttmann:
BNatSchG 2007 - Die planerische Bewältigung des Artenschutzrechts: Möglichst wenig, aber genug. Untersuchungsumfang und -tiefe im Prüfprogramm aus fachlicher Sicht.
Tagung BMU/BDLA
Fulda, 23. Oktober 2007
Jochen Lüttmann
Verkehrsbedingte Wirkungen auf Fledermauspopulationen und Maßnahmen zu ihrer Bewältigung.
Landschaftstagung der FGSV
Soest, 14.06.2007
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Anforderungen auf den verschiedenen Ebenen der Straßenplanung.
Landschaftstagung der FGSV
Soest, 14.06.2007.
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Tierarten in der Planungspraxis. Die Artenschutzhürden der Vogelschutzrichtlinie: Rechtsprechung, Erfahrungen, Lösungsansätze.
Vortragsveranstaltung in der Naturschutzakademie Hessen
Wetzlar, 08. März und 25. April 2007
Stefan Balla:
Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung.
2. Sächsisch-Thüringische Bodenschutztage
Leipzig, 21./22.06.2007
Jochen Lüttmann
Artenschutz und Straßenplanung im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Norm und praktischer Umsetzung
Tagung BMVBS / BDLA
Würzburg, 30.11.2006
Norbert Feldwisch
Novellierung der BBodSchV – Vorschläge des Bundesverbandes Boden e.V.
Vortrag auf dem BEW-Forum „Altlasten / Bodenschutz“
Duisburg, 27.09.2006
Roman Götze:
Brennpunkte des Bodenschutzrechts – BBodSchG.
Vertiefungsseminar (Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma)
Reinhardtsgrimma, 02.11.2006
Wolfgang Peters:
Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung - Stand der Überlegungen zu Verfahren und Methoden.
Fortbildungsveranstaltung an der Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma
Reinhardtsgrimma, 25.10.2006
Jutta Kusenbach
FFH-Verträglichkeitsprüfung für Tierarten mit großen Raumansprüchen
Vortragsveranstaltung in der Naturschutzakademie Hessen
Wetzlar, 29.06.2006
Jochen Lüttmann
Kooperative Maßnahmenplanung zur A44 Kassel – Eisenach
Fachtagung des Deutschen Bauernverbandes und des BDLA
Bonn, 09.05.2006
Wolfgang Peters:
Recherche von Schadensfällen und Bildung von Schadenstypen.
Sitzung des Arbeitskreises Umweltrecht des BDI,
Berlin, 01.03.2006
Wolfgang Peters:
Bewertung von Biodiversitätsschäden und Ableitung von Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Umwelthaftung.
Forschungskolloquium des Fachgebietes Vergleichende Landschaftsökonomie der TU Berlin,
Berlin, 16.02.2006
Wolfgang Peters:
Biodiversität und die Umwelthaftungsrichtlinie der EU: Absehbare Konsequenzen für die Landnutzung und die Landnutzungsplanung.
Fachkolloquium am Ökologie-Zentrum Kiel der Christian-Albrechts-Universität,
Kiel, 30.01.2006
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Der Einfluss der FFH-Richtlinie auf Anlagenzulassungen - die Gutachtersicht.
8. Euroforum Jahrestagung, Immissionsschutzrecht im Wandel
Düsseldorf, 5.12.2006
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Berücksichtigung besonders und streng geschützter Arten in der Straßenplanung.
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Gelsenkirchen, 22.11.2006
Klaus Müller-Pfannenstiel:
Umgang mit streng geschützten Arten.
Tagung des Deutschen Rats für Landespflege
Bonn, 27.10.2006
Wolfgang Peters:
Entwicklung juristischer und fachlicher Vorgaben für die Ermittlung der Erheblichkeit nachteiliger Auswirkungen und die Bestimmung von Sanierungsmaßnahmen.
Fachgespräch mit dem Arbeitskreis Umwelthaftung des Gesamtverbandes der Versicherungen.